Veranstaltungen
-
MaDoKo 2023
-
Datenschutz und Forschung - Lösungsansätze
20. April, 2023
Das Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) freut sich, zur zweiten öffentlichen Veranstaltung zum Thema Datenschutz und Forschung einzuladen, die zusammen mit der UFSP-Forschungsgruppe «Recht und Ethik» und dem UZH Healthy Longevity Center durchgeführt wird. Die Veranstaltung ist in diesem Jahr den Lösungen gewidmet, die im Rahmen verschiedener Projekte im Bereich Datenschutz und Forschung entwickelt wurden. Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis am 18. April 2023 an via Eventportal der UZH. -
Jahrestagung der Schweizer Hundertjährigen-Studie (SWISS100)
8. - 9. Dezember, 2022
Das UZH Healthy Longevity Center und die UFSP DynAge organisieren die diesjährige Jahrestagung der Schweizerischen Hundertjährigenstudie (SWISS100) vom 12. bis 13. Dezember 2022 in Zürich. SWISS100 ist die erste landesweite Studie über Hundertjährige in der Schweiz und die UZH ist ein zentraler Projektpartner. -
17. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie 2022
-
2. UZH Healthy Longevity Innovation Days
30. Juni - 1. Juli, 2022
Der UFSP DynAge und der Innovation Hub der UZH organisieren gemeinsam die 2. UZH Healthy Longevity Innovation Days mit dem Schwerpunkt "Global Perspectives on Healthy Longevity Innovation". Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und wie man sich (kostenlos) dafür anmelden kann finden Sie hier. Wir freuen uns auf rege Teilnahme aus und jenseits der UZH Community. -
MaDoKo 2022
-
Fachtagung - Musik in der Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen
4. März, 2022
Der UFSP DynAge organisiert zusammen mit dem Zentrum für Gerontologie (ZfG) und dem Reusspark - Zentrum für Pflege und Betreuung Niederwil eine Fachtagung zum Thema "Musik in der Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen". Mehr Informationen zur Fachtagung und wie man sich dafür anmelden kann finden Sie hier. -
Die Beständigkeit der Erinnerung – Perspektiven auf Demenz aus Kunst, Philosophie, Medizin
Demenzkrankheiten gehören zu den gesundheitspolitischen Herausforderungen der Schweiz und betreffen grosse Teile der Gesellschaft – ob als Erkrankte, Angehörige oder Fachpersonen aus der Medizin und Pflege sowie der Forschung. Als "artists-in-labs" haben sich mehrere Künstler:innen einem breiten Themenkomplex rund um Demenz gewidmet und im Austausch mit Forschenden der Universität Zürich (UFSP DynAge, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte) und medizinischen Fachpersonen der Memory Clinic des Stadtspitals Waid künstlerische Projekte entwickelt. Diese werden jetzt präsentiert als Teil der Langen Nacht der Philosophie 2021. Mehr Informationen über diese Veranstaltungen finden Sie hier und hier.
-
50. Motivationspsychologisches Kolloquium (MPK)
28. - 30. Oktober, 2021
Dieses traditionsreiche Kolloquium wird von Prof. Dr. Veronika Brandstätter und Dr. Katharina Bernecker (beide UFSP DynAge) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich organisiert. Wie in den vergangenen Jahren widmet sich das MPK der Forschung und Theorie zum Thema Motivation und wird Vorträge, Poster sowie Ergebniskurzpräsentationen beinhalten. Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie hier. -
8. Konferenz der Society for Ambulatory Assessment 2021
-
1. UZH Healthy Longevity Innovation Days
24.-25. Juni, 2021
Prof. Dr. Mike Martin und Dr. Marc Grosjean vom UFSP DynAge organisieren zusammen mit dem UZH Innovation Hub die 1. UZH Healthy Longevity Innovation Days, bestehend aus einem eintägigen Symposium und einem halbtägigen Workshop. Diese zwei Tage stellen die Auftaktveranstaltungen zum UZH Healthy Longevity Innovation Cluster dar. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und wie man sich (kostenlos) dafür anmelden kann finden Sie hier. Wir freuen uns auf rege Teilnahme aus und jenseits der UZH Community. -
MoHeaP 2021: Workshop zu Mobilität, Gesundheit, und Orten
21.-23. Juni, 2021
Der Workshop findet an der Universität Zürich statt und wird unter anderem von Dr. Eun-Kyeong Kim und Prof. Robert Weibel (Geographie) sowie Dr. Christina Röcke (Psychologie) vom UFSP DynAge organisiert. Er soll Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen, die sich mit Themen aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Orten / Räumlichkeiten befassen und Trends sowie Herausforderungen in diesem Bereich identifizieren. Weitere Informationen zum Workshop und zur Einreichung eines Abstracts finden Sie hier. -
"Woman in Big Data Retreat: Coding. Career. Community."
20.-23. Juni, 2021
Der Women in Big Data Retreat (WiBD) ermöglicht motivierten Nachwuchswissenschaftlerinnen, ihre analytischen Fertigkeiten in Bezug auf Big Data weiter auszubauen, sich über diverse Anwendungsbereiche und Karrieremöglichkeiten im Bereich Big Data zu informieren und sich mit gleichgesinnten Forscherinnen zu vernetzen. Der WiBD findet in Waltensburg/Vuorz (CH) statt und wird von Dr. Jessica Oschwald (Roche Products Limited, UK, und ehemals UFSP DynAge), Tabea Meier, M.Sc. und Stefanie Lindner, M.Sc. (beide UFSP DynAge) organisiert. WiBD wird von der Initiative „Women in Big Data" gefördert, welche vom Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramm (NFP) 75 "Big Data" und der "Digital Society Initiative" der Universität Zürich unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie hier. -
Datenschutz und Forschung: Herausforderungen, Konflikte, Lösungsansätze
12. Mai, 2021
Prof. Dr. Florent Thouvenin und PD Dr. Markus Christen vom UFSP DynAge und dem "Center for Information Technology, Society, and Law" (ITSL) gehen in einer Abendveranstaltung der Frage nach, wie die mögliche Konflikte zwischen Datenschutz und Forschung gemindert, die Herausforderungen gemeistert und Lösungen gefunden werden können, die Forschung fördern und den betroffenen Personen zugleich einen angemessenen Schutz gewähren. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. -
3. Internationaler interdisziplinärer Workshop zum Thema "Semantic Analysis of Multi-Scale Health Dynamics"
9.-11. November, 2020
Dieser Workshop wird von Prof. Dr. Mike Martin (UFSP DynAge) und PD Dr. Harald Atmanspacher (Collegium Helveticum) mit Unterstützung von Dr. Burcu Demiray (UFSP DynAge) organisiert. Ziel ist es, Forschenden, Forschungsförderern und Entscheidungsträgern, die an der semantischen Analyse der auf multiplen Ebenen erfassten Gesundheitsdynamik interessiert sind, klare Richtlinien zu geben. -
MaDoKo 2020
-
AAG 2020 Veranstaltungen zum Thema "Advances in Computational Approaches for Geospatial Health Applications"
6.-10. April, 2020
Für die kommende Jahrestagung der American Association of Geographers (AAG) organisiert Dr. Eun-Kyeong Kim (UFSP DynAge & Geographisches Institut) gemeinsam mit KollegInnen verschiedene Veranstaltungen zum Thema "Advances in Computational Approaches for Geospatial Health Applications". Weitere Informationen zum Meeting finden Sie hier. -
"Woman in Big Data Retreat: AI and Cities"
28. Januar, 2020
Diese Veranstaltung wurde von Dr. Eun-Kyeong Kim (UFSP DynAge und Geographischen Institut) im SwissTech Convention Center in Lausanne organisiert. Sie wurde von der Initiative "Woman in Big Data" gesponsert, die vom Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramm 75 "Big Data" und der "Digital Society Initiative" der Universität Zürich unterstützt wird. Ziel der Tagung war es, eine Diskussionsplattform sowohl für Stadttheoretiker als auch für städtische Praktiker zu bieten. Durch die Integration der urbanen Perspektiven von Forschern, privaten Unternehmen und dem öffentlichen Sektor sollte ein Dialog gefördert werden, der sich um die realen Herausforderungen dreht, denen sich Städte heute weltweit stellen. Weitere Informationen über das Retreat finden Sie hier.
-
Gastvortrag der Animationsfilmemacherin Soetkin Verstegen
"The Persistence of Memory - Dementia and Digital Aid Tools for Decision-Making"
14. Januar, 2020
Wann: 14:30
Wo: Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Raum: AND 4.57 (4. Stock) -
2. Workshop zum Thema "Dyadic Dynamics"
8. Januar, 2020
Dr. Andrea B. Horn und Prof. Mike Martin (beide UFSP DynAge) organisieren diesen Workshop am Collegium Helveticum als Folgeveranstaltung zum ersten interdisziplinären Workshop der "Dyadic Dynamics Research Group" der Universität Zürich. Ziel des Workshops ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern der Gruppe und geladenen Gästen zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellen, aktuelle Entwicklungen in der dyadischen Datenanalyse diskutieren und Ideen für neue interdisziplinäre Projekte entwickeln. -
Workshop "Well-Being and Aging: Today and Tomorrow"
13. November, 2019
Dr. Marc Grosjean (UFSP DynAge) organisiert als Koordinator des Swiss Network for Well-Being and Aging einen Launch-Workshop für das Netzwerk "Well-Being and Aging: Heute und morgen" in Bern. Weitere Informationen zu dieser von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften geförderten Veranstaltung finden Sie hier. -
Workshop "Applied Machine Learning for Social & Environmental Problems"
3.-4. Oktober, 2019
Dr. Eun-Kyeong Kim und Dr. Lindsey Conrow (beide UFSP DynAge & Geographisches Institut) haben diese Veranstaltung an der UZH mitorganisiert. Ziel dieses Workshops war es, einen Ort zum Austausch von Wissen und Fähigkeiten im Bereich des maschinellen Lernens zu schaffen und wichtige Themen des angewandten maschinellen Lernens in Form von Tutorials, Hauptvorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen zu besprechen. Weitere Informationen finden Sie hier. -
3. Brainhack Zurich: Open tools for reproducible neuroscience
-
Workshop "Regulating Algorithms for Health?"
30. September, 2019
Dr. Burcu Demiray (UFSP DynAge & Psychologisches Institut) organisiert gemeinsam mit dem Collegium Helveticum einen Workshop zum Thema "Regulating Algorithms for Health?". Im Workshop wird diskutiert, ob und wie Algorithmen für die Gesundheitsforschung und -förderung reguliert werden sollten. Weitere Informationen finden Sie hier. -
Workshop "Text Analytics for Health: Applications and Implications"
12.-13. September, 2019
Dieser Workshop wurde gemeinsam von Dr. Andrea B. Horn (UFSP DynAge), Minxia Luo, M.Soc.Sc. (Psychologisches Institut) und der Digital Society Initiative der UZH organisiert. Der Schwerpunkt des Workshops lag auf der Anwendung der Textanalytik auf gesundheitsbezogene Daten mit besonderem Schwerpunkt auf methodischen, ethischen und theoretischen Implikationen. Für Informationen siehe hier. -
Gastvortrag von Lauren M. Hamel, Ph.D. (Karmanos Cancer Institute/Wayne State University, USA)
"Nonverbal Synchrony as a Marker of Relationship Quality and Predictor of Outcomes in Diverse Oncology Interactions"
26. juli, 2019
Wann: 10:00
Wo: Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Raum: AND 4.57 (4. Stock) -
MaDoKo 2019
-
5. Internationale Konferenz Aging & Cognition 2019
24.-26. April, 2019
Der UFSP veranstaltet die 5. Internationale Konferenz Aging & Cognition 2019.
-
Workshop für den "a+ Swiss Platform Ageing Society"
4. April, 2019
Der UFSP Dynamik Gesunden Alterns der UZH organisiert zusammen mit td-net am 4. April 2019 in Bern einen interaktiven Workshop, um neue Strategien, Ideen und Projekte für die "a+ Swiss Platform Ageing Society" zu generieren, die Teil der Akademien der Schweiz.
-
2. Internationaler interdisziplinärer Workshop zum Thema "Semantic Analysis of Multi-Scale Health Dynamics"
20.-22. März, 2019
Dieser Workshop wurde von Prof. Dr. Mike Martin (UFSP) und PD Dr. Harald Atmanspacher (Collegium Helveticum) mit Unterstützung von Dr. Burcu Demiray (UFSP) organisiert. Ziel war es, einen allgemeinen Rahmen für die Entwicklung und Anwendung von Analytik zur Automatisierung der Interpretation von multiskaligen Gesundheitsdaten zu schaffen.
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Inbal (Billie) Nahum-Shani (University of Michigan, USA)
"Stress-management just-in-time adaptive interventions: Opportunities and challenges"
7. Dezember, 2019
Wann: 15:15-16:30
Wo: Andreasstrasse 15, 8050 Zurich, Room: AND 4-06 (4th floor) -
Workshop "Introduction to Adaptive and Just-In-Time Adaptive Interventions in Mobile Health: Theoretical, Practical and Methodological Considerations"
5.-6. Dezember, 2018
Der UFSP veranstaltet einen Workshop mit Prof. Dr. Billie (Inbal) Nahum-Shani und Prof. Dr. Shawna Smith, beide vom d3lab (www.d3lab-isr.com), University of Michigan. Der Workshop ist eine Zusammenarbeit zwischen dem UFSP Dynamics of Healthy Aging und dem PhD-Programm Psychologie an der Universität Zürich.
-
2. UFSP In-House Konferenz
-
Workshop "Personality and Healthy Aging"
15.-16. Juli, 2018
Der UFSP veranstaltete einen internationalen Workshop zum Thema "Persönlichkeit und gesundes Altern", organisiert von Prof. Mathias Allemand (UFSP, Universität Zürich) und Prof. Patrick L. Hill (Washington University in St. Louis).
-
Workshop "Semantic Activity Analytics"
12.-13. Juli, 2018
Der UFSP veranstaltete einen nationalen Workshop zum Thema "Semantic Activity Analytics", der von Prof. Mike Martin (UFSP, Universität Zürich), Prof. Matthias Kliegel (Universität Genf), Prof. Alexandra M. Freund (UFSP, Universität Zürich), Prof. Paolo Ghisletta (Universität Genf), Prof. Marianne Schmid Mast (Universität Lausanne) und Prof. Björn Rasch (Universität Fribourg) organisiert wurde.
-
Treffen der Vertreter der globalen "Collaborating Centres" der WHO
2.-3. Juli, 2018
Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung bot der WHO "Department of Ageing and Life Course", mit der Unterstutzung von der Velux-Stiftung, den UFSP die Möglichkeit, vom 2. bis 3. Juli 2018 in Bern ein zweitägiges Treffen von Vertretern bestehender WHO "Collaborating Centres" aus aller Welt auszurichten. Das Treffen sollte die Möglichkeiten der Nutzung von Überschneidungen in bestehenden Kooperationszentren und anderen Institutionen mit der Healthy Aging-Agenda der WHO untersuchen.
-
MaDoKo 2018
-
2. Brainhack Zurich: Open tools for reproducible neuroscience
2.-4. Mai, 2018
Wir freuen uns, den zweiten Brainhack in Zürich bekannt zu geben. Es findet vom 2. bis 4. Mai 2018 im Rahmen von Brainhack Global (brainhack.org/global2018/) am University Research Priority Program Dynamics of Healthy Aging am UZH statt.
-
Franziskus Liem zum Thema "Brain health - individualizing neuroscience"
-
1. UFSP In-House Konferenz
-
Healthy Ageing bei "Zurich meets Hongkong"
25. Oktober, 2017
Am 25. Oktober 2017 werden Prof. Mike Martin, Dr. Christina Röcke und Dr. Susan Mérillat im Rahmen von "Zurich meets Hongkong" an einem Symposium mit Kollegen der Universität Hongkong teilnehmen. Der Titel des Symposiums lautet "Working together towards the WHO Decade of Healthy Aging 2020-2030".
-
MaDoKo 2017
-
Prof. Dr. Alexandra M. Freund an der Konferenz Aging & Cognition 2017
April, 2017
«Motivation, Emotion and Cognition» lautete der Keynote Talk der Entwicklungspsychologin. Die UZH berichtet auf ihrer Website unter dem Titel «Der Weg wird zum Ziel»:
UZH News: «Der Weg wird zum Ziel»
-
4. Internationale Konferenz Aging & Cognition 2017
20.-22. April, 2017
Der UFSP veranstaltet die 4. Internationale Konferenz Aging & Cognition 2017.
-
Gastwissenschaftler David Almeida
März 2017
Vom 14. bis 22. März ist Prof. David Almeida zu Gast an den UFSP.
-
1. Brainhack Zurich: Open tools for reproducible neuroscience
2.-3. März, 2017
Wir freuen uns, den ersten Brainhack in Zürich ankündigen zu können. Es findet am 2. und 3. März 2017 im Rahmen des University Research Priority Program Dynamics of Healthy Aging am UZH als Teil von Brainhack Global statt.